Inhalt

[ 515RSUWSUWS20 ] SE Seminar Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Roman Rohatschek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Bilanzierung nach UGB, KS Steuern, Modul Steuern oder Modul Internationale Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage selbständig eine Seminararbeit unter Beachtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen, zu präsentieren sowie die Ergebnisse zu evaluieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden können eine konkrete Problemstellung eingrenzen und bearbeiten.
  • LO3: Die Studierenden beherrschen selbstständiges wissenschaftlichen Arbeiten unter Heranziehung relevanter Literatur
  • LO4: Die Studierenden können die Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung für die Verfassung einer Seminararbeit und Stellungnahme anwenden.
  • LO5: Die Studierenden können die Ergebnisse dieser Arbeit in einer Präsentation zusammenfassen und evaluieren
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten und die (formale) Gestaltung einer wiss. Arbeit.
Beurteilungskriterien Die Bewertung erfolgt anhand der Qualität der Bearbeitung (formal und materiell), des Lösungsweges (Begründung der Methodenwahl) und der ausgearbeiteten Lösung der individuellen Fragestellung, in Form einer:

  • Konzepterstellung, -präsentation und Diskussion
  • Seminararbeit,
  • Präsentationsunterlage inklusive Schlusspräsentation mit Vortrag,
  • individuellen Diskussion der Ergebnisse und Mitarbeit erfolgt.

Die Bewertung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

  1. dem (finalen) Konzeptentwurf (25 Punkte)
  2. der (finalen) Seminararbeit (65 Punkte)
  3. der Präsentation von Konzeptentwurf (5 Punkte) und der Seminararbeit (5 Punkte)

Für eine positive Beurteilung müssen in der Seminararbeit mehr als die Hälfte der Punkte (d.h. mind. 33. Punkte) und insgesamt mehr als die Hälfte der insgesamt erreichbaren Punkte (d.h. mind. 51 Punkte erzielt) werden.

Feedback-Kultur:

Das Feedback umfasst ein individuelles Feedback am Ende der Präsentationen (obligatorisch) sowie ein individuelles Feedback (Einzelgespräch) durch den LVA-Leiter am Ende des Kurses (freiwillig).

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Konzeptentwurf + Feedback
  • LO2: finales Konzept + Präsentation / Diskussion
  • LO3: Seminararbeit
  • LO4: Seminararbeit
  • LO5: Seminararbeit + Präsentation / Diskussion
Lehrmethoden Folgende Lehr- und Lernmethoden kommen zur Anwendung:

  • Informationsinput durch LV-Leiter, anhand von Folien und Begleitliteratur
  • selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Vorgabe von fachspezifischen Themenstellungen und einer Einführung in den jeweiligen Themenkomplex durch LV-Leiter
  • Bearbeitung eines Themas und Erstellung eines Konzeptentwurfs
  • Präsentation und Diskussion des Konzeptentwurfs
  • Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
  • Erstellung und Abhaltung einer Schlusspräsentation

Nach Konzeptpräsentation und (mindestens) einmal vor Schlusspräsentation (individuelle) Feedback- und Diskussionsrunden

Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Bücher (Verpflichtend): Je nach Themenstellung wechselnd.

Wissenschaftliche Artikel:

Ergänzende Literatur (Verpflichtend): Formale Zitierrichtlinien des Instituts

Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Themen

SessionThema
1Einführung und Themenvergabe
2Individuelle Diskussion/ Feedback bei der Erstellung des finalen Konzepts
3Konzeptpräsentation
4Individuelle Diskussion/ Feedback bei der Erstellung der finalen Seminararbeit
5Abgabe der Seminararbeit und Schlusspräsentation
Äquivalenzen 572URWPSEMS15: SE Seminar aus Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (3 ECTS) oder 572BTAXBWSS15: SE Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl