Inhalt

[ 515VSURKRLU20 ] IK Konzernrechnungslegung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Ulf Sigl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Bilanzierung nach UGB, KS Steuern
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage, selbstständig zu beurteilen, ob und in welchem Umfang die Erstellung eines Konzernabschlusses erforderlich ist und inwiefern die jeweiligen Unternehmen in einen Konzernabschluss einzubeziehen sind. Sie beherrschen die Vollkonsolidierung (Neubewertung, Kapitalkonsolidierung, Folgekonsolidierung) sowie die Einbeziehung von Unternehmen nach der Equity-Methode. Weiters sind sie in der Lage, sowohl eine Zwischenergebniseliminierung als auch eine Schuldenkonsolidierung innerhalb der Konzernstruktur vorzunehmen. Sie können die Erfolgswirksamkeit sämtlicher Konsolidierungsbuchungen beurteilen und Auswirkungen auf latente Steuern erfassen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden erlernen die Vorgehensweise bei der Erst- und Folgekonsolidierung von verbundenen Unternehmen gemäß den Vorschriften des UGBs und der IFRS.
  • LO3: Die Studierenden können einen Werthaltigkeitstest eines Firmenwertes nach den IFRS durchführen und die entsprechenden Buchungen vornehmen.
  • LO4: Die Studierenden können assoziierte Unternehmen korrekt konsolidieren und beherrschen diesbezüglich die Erst- und Folgekonsolidierung.
  • LO5: Die Studierenden können Intercompany-Geschäfte bzw. deren Auswirkungen innerhalb des Konzerns beurteilen und entsprechende Konsolidierungsbuchungen im Rahmen der Zwischenergebniseliminierung als auch der Schuldenkonsolidierung durchführen.
  • LO6: Die Studierenden können anhand getätigter Konsolidierungsbuchungen deren Auswirkungen auf das Konzernergebnis identifizieren und eventuell notwendige Buchungen zur Erfassung latenter Steuern korrekt vornehmen.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und die rechtlichen Vorschriften, die eine Konzernrechnungslegung gemäß UGB und IFRS erfordert. Sie sind in der Lage Tochterunternehmen und assoziierte Unternehmen zu identifizieren, diese korrekt zu konsolidieren sowie Intercompany-Geschäfte im Rahmen der Zwischenergebniseliminierung oder der Schuldenkonsolidierung zu behandeln (see course topics).
Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Klausur

Insgesamt können in diesem Kurs 62 Punkte erreicht werden. 60 Punkte davon bei der Schlussklausur bzw. bei der Nachklausur (Wiederholung der Schlussklausur) und bis zu 2 zusätzliche Punkte für die Lösung von den vorzubereitenden Beispielen bzw. Fallstudien. In Summe müssen bei der Schlussklausur/Nachklausur mindestens 30,5 Punkte erreicht werden (mehr als 50%), um im Rahmen der Bewertung ein positives Ergebnis zu erreichen. Die Bearbeitungszeit für Schluss- und/oder Nachklausur beträgt jeweils 60 Minuten. Die 2 Bonuspunkte werden zu den erreichten Klausurpunkten addiert, jedoch nur dann, wenn in der Klausur mehr als 50% der Punkte erreicht werden.

Ob die beabsichtigten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten (learning outcomes) an die Studierenden vermittelt werden konnten bzw. in welchem Umgang wird im Rahmen einer Schluss- bzw. Nachklausur festgestellt.

Lehrmethoden Anmeldevoraussetzungen:

  • KS Bilanzierung nach UGB
  • KS Steuern

Theorievortrag und Lösung von Fallbeispielen Präsenzlehrveranstaltung

Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren und
  2. die Lernziele auf die didaktisch geeignetste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes:

  • Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
  • Das gemeinsame Lösen von Beispielen im Kurs
  • Selbsdändiges Lösen von Beispielen zuhause mit anschließendem gemeinsamen Lösen der Beilspiele im Kurs inklusive der Besprechung aufgetretener Probleme.
  • Selbstgesteuertes Üben und Vertiefen des Erlernten mit Hilfe von im JKU-Moodle zur Verfügung gestellten Übungsbeispielen sowie einer Musterklausur.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Fröhlich, C., Konzernrechnungslegung kompakt (aktuelle Auflage).
  • Kodex „International Financial Reporting Standards“ in der aktuellsten Auflage sowie Kodex „Unternehmensgesetzbuch“ in der aktuellsten Auflage
  • Rohatschek, R./Fröhlich, C., Rechnungslegung nach IFRS (aktuelle Auflage).
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572URWPFKRU15: IK Fälle aus Konzernrechnungslegung (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl