Inhalt

[ 840PHYSPH1K24 ] KV Physik (VLG - Teil 1 - Kraft und Energie / Force and Energy

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS W_ULG1 - Weiterbildung ULG 1. Jahr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Universitätslehrgang Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfungen 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung, sind die Studierenden in der Lage

  • physikalische Gesetze wie Impuls- und Energieerhaltung zu erklären und auf einfache mechanische Probleme (bezüglich Punkmassen, starrer Körper und Fluide) anzuwenden.
  • physikalische Begriffe wie Impuls, Kraft, Moment, Energie, Arbeit zu definieren und gegenüber den Umgangssprachlichen Begriffen abzugrenzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden,

  • physikalische Kräfte und Momente in einfachen physikalischen Fragestellungen zu identifizieren. (K4)
  • Lösungsstrategien für physikalische Problem im Bereich der klassischen Mechanik zu entwickeln. (K3)
  • einfache Bewegungen (geradlinig oder auf einer Kreisbahn) im dreidimensionalen Raum mit Vektoren zu beschreiben. (K3)
  • Zustandsgleichungen von Gasen anzuwenden und Zustandsdiagramme zu interpretieren. (K5)
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der Physik:

  • Kinematik
  • Dynamik
  • Gravitation
  • Flüssigkeiten und (ideale und van der Waals-)Gase
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer zu Beginn des Semesters von der Lehrveranstaltungsleitung festgelegten schriftlichen und/oder mündlichen Klausur und/oder Hausübungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Vortrag, interaktive Lehrelemente
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung