Inhalt

[ 840MATHMV2K24 ] KV Mathematik (VLG - Teil 2 - Lineare Algebra / Linear Algebra)

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS W_ULG1 - Weiterbildung ULG 1. Jahr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Universitätslehrgang Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfungen 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden lernen, wie man die lineare Algebra zur Lösung geometrischer Probleme anwendet und werden mit mathematischer Notation, Abstraktion und Logik vertraut.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden lernen die folgenden Fähigkeiten

  • Lösen von linearen Gleichungen mit Hilfe der Gaußschen Elimination (k3).
  • Lösen von Problemen mit Ebenen, Geraden und deren Drehungen und Spiegelungen (k2, k3).
  • Berechnung von Determinanten, Inversen, Eigenwerten und Eigenvektoren von Matrizen (k3).
  • Bestimmung, ob eine Menge von Vektoren linear unabhängig ist (k3).
  • Analyse und Konstruktion von linearen Abbildungen zwischen Vektorräumen und insbesondere Drehungen und Spiegelungen (k3).
  • Vertrautheit mit dem Begriff der Abstraktion (zum Beispiel die Definition eines Vektorraums in Form von Axiomen) (k1, k3).
  • Verwendung der mathematischen Notation zur Lösung von Problemen mit Parametern, anstatt nur ein konkretes Beispiel zu lösen (k2, k3).
Die Studierenden lernen die folgenden Konzepte der linearen Algebra:

  • Vektoralgebra einschließlich der orthogonalen Projektion von Vektoren und des Kreuzprodukts.
  • Parametrische und implizite Darstellung von Geraden und Ebenen im 3-dimensionalen Raum.
  • Matrixoperationen, einschließlich Matrixinversion und Determinante.
  • Vektorräume und ihre Basen.
  • Lineare Abbildungen und ihre Darstellung in Form von Matrizen.
  • Eigenvektoren und Eigenwerte.
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer zu Beginn des Semesters von der Lehrveranstaltungsleitung festgelegten schriftlichen und/oder mündlichen Klausur und/oder Hausübungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Vortrag, interaktive Lehrelemente, Hausübungen
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung