- Studierende sind in der Lage, historische Dokumente (z.B. Zeitungsartikel, Reden, Gesetzestexte, Urkunden) zu analysieren, ihre Authentizität und Relevanz zu beurteilen und sie in historische Kontexte einzuordnen. (k2, k4, k6)
- Studierende können Ergebnisse historischer Recherchen in Form von mündlichen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten klar und strukturiert darstellen (k3)
|
- Studierende erwerben grundlegendes Wissen über die wesentlichen Ereignisse und Epochen der österreichischen Geschichte vom Mittelalter über die Frühneuzeit, den Aufgeklärten Absolutismus, die Habsburgermonarchie, den Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Erste und Zweite Republik Österreich bis zum EU-Beitritt Österreichs.
- Studierende kennen die wesentlichen politischen Strukturen und gesellschaftlichen Veränderungen in Österreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
|