 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Modul B1 oder Mittelstufe II (B1)
|
Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfungen 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können komplexe Strukturen der deutschen Grammatik gemäß dem Niveau B2 nach dem GERS anwenden und diese gezielt in verschiedenen kommunikativen Situationen sowie in der Textproduktion in informellen, semiformellen und formellen Kontexten einsetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Anwendung komplexer grammatikalischer Strukturen in gezielten Übungen
- Variabler Einsatz grammatikalischer Strukturen in informellen, semiformellen und formellen Kontexten
- Umformung von Sätzen und Wendungen für verschiedene Kommunikationssettings
|
- Grammatik: z.B. Vorgangs- und Zustandspassiv sowie Alternativen zum Passiv; Reflexive Verben; Verben und Präpositionen; Präpositionaladverbien; Konjunktiv I/II für die indirekte Rede; Partizipien als Adjektiv
- Syntax: z.B. Wortstellung im Mittelfeld, Verbposition in Haupt- und Nebensätzen
|
|
Beurteilungskriterien |
Regelmäßige Präsenz im Kurs, aktive Teilnahme am Unterricht, schriftliche Hausübungen, Zwischentests und Abschlussprüfung
|
Lehrmethoden |
Paar- und Gruppenarbeit, Lehrendenvortrag, Diskussionen, Präsentationen, Selbststudium
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|