 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Mittelstufe I (A2.2) oder Zertifikat A2
|
Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfungen 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können komplexe Strukturen der deutschen Grammatik gemäß dem Niveau B1 nach dem GERS anwenden und diese gezielt in verschiedenen kommunikativen Situationen sowie in der Textproduktion in informellen, semiformellen und formellen Kontexten einsetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Anwendung grammatikalischer Strukturen in gezielten Übungen
- Analyse relevanter Satzarten und Satzstrukturen und deren gezielter Einsatz in entsprechenden Kommunikationssettings
- Variabler Einsatz gelernter grammatikalischer Strukturen in verschiedenen Textsorten und
- kommunikativen Situationen
|
- Grammatik: z.B. Präteritum, Plusquamperfekt; Verben mit Präpositionen, Präpositionaladverbien, Konjunktiv II, Passiv, „lassen“, Adjektivdeklination, Partizip I als Adjektiv
- Syntax: z.B. Infinitiv mit „zu“, Relativsätze, temporale Nebensätze, Finalsätze, Zweiteilige Konnektoren
|
|
Beurteilungskriterien |
Regelmäßige Präsenz im Kurs, aktive Teilnahme am Unterricht, schriftliche Hausübungen, Zwischentests und Abschlussprüfung.
|
Lehrmethoden |
Paar- und Gruppenarbeit, Lehrendenvortrag, Diskussionen, Präsentationen, Selbststudium.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|