Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Absolvierung der Studienfächer „Grundlagen der Ethik“ und „Grundlagen der Medizin- und Bioethik
|
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Medizin- und Bioethik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, eine Seminararbeit aus dem Feld der Medizin- und Bioethik zu erstellen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Fragestellung/Zielsetzung entwickeln (k5)
- Methodik wählen (k3)
- Argumentation strukturieren (k4)
- Exposé erstellen (k5)
- Recherchieren (k3)
- Seminararbeit schreiben (k5)
- Mit Feedback zur Seminararbeit umgehen (k6)
|
- Methoden für die Erstellung einer Seminararbeit
- Exposé (Abstract) der eigenen Seminararbeit
- Ausführung der eigenen Seminararbeit
|
|
Beurteilungskriterien |
Hausarbeit
|
Lehrmethoden |
Die Studierenden erhalten ein Studiendossier, welches zentrale Texte zur Vermittlung der Lehrinhalte, Fälle zur praxisorientierten Auseinandersetzung mit den Inhalten und Quellenhinweise für die persönliche (optionale) Vertiefung enthält. Das Studiendossier enthält weiters Aufgaben zur Wissensüberprüfung, persönlichen Reflexion und praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe des Studiendossiers die Lehrinhalte und bereiten sich damit einerseits auf den Präsenzkurs des Studienfachs und andererseits auf die damit verbundene Fachprüfung vor.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Pflichtlektüre: Studiendossier zur Lehrveranstaltung.
Optionale Literatur: Wymann C, Hg. Praxishandbuch Schreibdidaktik: Übungen zur Vermittlung
wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen: Budrich, 2019.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung abgehalten.
|