Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Absolvierung der Studienfächer „Klinische Ethik“ und „Organisationsethik im Gesundheitswesen“
|
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Medizin- und Bioethik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, mit ökonomischen Fragen der Gesundheitsversorgung unter ethischen Gesichtspunkten umzugehen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Ökonomik als ethisches Feld erklären (k2)
- Ethische Relevanz von gesundheitsökonomischen Fragestellungen und Methoden identifizieren (k4)
- Sich in weiterführende Fachdiskurse zu einzelnen Themen einarbeiten (k5)
|
- Ökonomik als Wissenschaftsfeld: Entwicklung, Begriffe, Konzepte
- Grundlagen der Gesundheitsökonomik
- Ethische Themen und Fachdiskurse der Gesundheitsökonomik (Wirtschafts- und Unternehmensethik im Gesundheitswesen)
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Zielerreichung der Lehrveranstaltung wird im Zuge der selbstständigen Fachprüfung überprüft.
|
Lehrmethoden |
Die Studierenden erhalten ein Studiendossier, welches zentrale Texte zur Vermittlung der Lehrinhalte, Fälle zur praxisorientierten Auseinandersetzung mit den Inhalten und Quellenhinweise für die persönliche (optionale) Vertiefung enthält. Das Studiendossier enthält weiters Aufgaben zur Wissensüberprüfung, persönlichen Reflexion und praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe des Studiendossiers die Lehrinhalte und bereiten sich damit einerseits auf den Präsenzkurs des Studienfachs und andererseits auf die damit verbundene Fachprüfung vor.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Pflichtlektüre: Studiendossier zur Lehrveranstaltung.
Optionale Literatur: Maio G. Geschäftsmodell Gesundheit: Wie der Markt die Heilkunst
abschafft. Berlin: Suhrkamp, 2014.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung wird über die E-Learning-Plattform Moodle abgehalten.
|