Inhalt

[ 138ORGEOGEK24 ] KS Organizational ethics in healthcare

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS - (*)W_AOM2 Law Jürgen Wallner 4 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Absolvierung des Studienfachs „Klinische Ethik“
Original study plan Non-Degree Master's programme (*)Medizin- und Bioethik 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, mit organisationsethischen Problemstellungen im Gesundheitswesen umzugehen.
Skills Knowledge
(*)
  1. Gemäß fachlichen Standards argumentieren (k5)
  2. Demonstrieren, wie ein ethisches Thema selbstständig erarbeitet wird (k5)
  3. Untereinander und mit der Lehrperson in einen ethischen Diskurs treten (k6)
(*)
  1. Organisationsethik I (Grundlagen)
  2. Organisationsethik II (Führungsethik)
  3. Organisationsethik III (Organisation von Ethikberatung)
  4. Aktuelle Themen der Organisationsethik
Criteria for evaluation (*)Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen des Studienfachs (Grundlage für den Kurs)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Mitarbeit im Kurs)
Methods (*)Die Studierenden wenden im Kurs jene Kenntnisse an, welche sie in den Lehrveranstaltungen des Fachs erworben haben. Dazu werden sie unter Anleitung der Lehrperson mittels verschiedener interaktiver Lehrmethoden in einen ethischen Diskurs treten, z.B. Kurzreferate, Podiumsdiskussionen, Fallkonferenzen, Kleingruppenreflexionen, Werkstätten. Dadurch bauen die Studierenden jene Fertigkeiten auf und bilden jene Haltungen aus, die für eine Ethikpraxis nötig sind.
Language German
Study material (*)Keine (bisherige Unterlagen des Studienfachs)
Changing subject? No
Further information (*)Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung abgehalten.
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment