Inhalt

[ 138KLETKLEK24 ] KS Klinische Ethik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS - W_AOM2 Rechtswissenschaften Jürgen Wallner 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung der Vorlesungen des Studienfachs
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Medizin- und Bioethik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Medizin- und Bioethik in der klinischen Praxis anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  1. Gemäß fachlichen Standards argumentieren (k5)
  2. Demonstrieren, wie ein ethisches Thema selbstständig erarbeitet wird (k5)
  3. Untereinander und mit der Lehrperson in einen ethischen Diskurs treten (k6)
  1. Klinische Ethik I (Primary Healthcare, Präklinik)
  2. Klinische Ethik II (Krankenhaus)
  3. Klinische Ethik III (Langzeitsorge)
  4. Aktuelle Themen der Klinischen Ethik
Beurteilungskriterien Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen des Studienfachs (Grundlage für den Kurs) Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Mitarbeit im Kurs)
Lehrmethoden Die Studierenden wenden im Kurs jene Kenntnisse an, welche sie in den Lehrveranstaltungen des Fachs erworben haben. Dazu werden sie unter Anleitung der Lehrperson mittels verschiedener interaktiver Lehrmethoden in einen ethischen Diskurs treten, z.B. Kurzreferate, Podiumsdiskussionen, Fallkonferenzen, Kleingruppenreflexionen, Werkstätten. Dadurch bauen die Studierenden jene Fertigkeiten auf und bilden jene Haltungen aus, die für eine Ethikpraxis nötig sind.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Keine (bisherige Unterlagen des Studienfachs)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung abgehalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung