Inhalt

[ 138KLETEFRV24 ] VL Ethics in reproductive medicine

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS - (*)W_AOM2 Law Jürgen Wallner 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Absolvierung der Studienfächer „Grundlagen der Ethik“, „Grundlagen der Medizinethik und Philosophie der Medizin“ und „Berufsethik im Gesundheitswesen“
Original study plan Non-Degree Master's programme (*)Medizin- und Bioethik 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, ethische Problemstellungen in der Reproduktionsmedizin zu bearbeiten.
Skills Knowledge
(*)
  1. Purpose des Felds erklären (k2)
  2. Typische ethische Probleme des Felds identifizieren (k4)
  3. Den ethischen Diskurs auf Fragestellungen des Felds anwenden (k3)
  4. Fallbeispiele der Klinischen Ethik im Feld bearbeiten (k6)
(*)
  1. Reproduktionsmedizin (inkl. Geburtshilfe): ihr Purpose aus ethischer Perspektive und ihr Zusammenhang mit anderen Feldern der Klinischen Ethik
  2. Typische ethische Probleme der Reproduktionsmedizin und deren Diskussion in der Fachliteratur
  3. Fallstudien der Klinischen Ethik im Bereich der Reproduktionsmedizin
Criteria for evaluation (*)Die Zielerreichung der Lehrveranstaltung wird im Zuge der selbstständigen Fachprüfung überprüft.
Methods (*)Die Studierenden erhalten ein Studiendossier, welches zentrale Texte zur Vermittlung der Lehrinhalte, Fälle zur praxisorientierten Auseinandersetzung mit den Inhalten und Quellenhinweise für die persönliche (optionale) Vertiefung enthält. Das Studiendossier enthält weiters Aufgaben zur Wissensüberprüfung, persönlichen Reflexion und praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe des Studiendossiers die Lehrinhalte und bereiten sich damit einerseits auf den Präsenzkurs des Studienfachs und andererseits auf die damit verbundene Fachprüfung vor.
Language German
Study material (*)Pflichtlektüre: Studiendossier zur Lehrveranstaltung. Optionale Literatur: Bleisch B, Büchler A. Kinder wollen: Über Autonomie und Verantwortung. München: Hanser, 2020.
Changing subject? No
Further information (*)Die Lehrveranstaltung wird über die E-Learning-Plattform Moodle abgehalten.
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment