Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Keine (die Zulassung zum Studium wird vorausgesetzt)
|
Original study plan |
Non-Degree Master's programme (*)Medizin- und Bioethik 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Medizin auf aktuelle ethische Fragestellungen anzuwenden.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Die Entwicklung der Medizin aus historischer und epistemologischer Perspektive im Überblick erklären (k2)
- Grundbegriffe und Konzepte der Medizinphilosophie vermitteln (k2)
- Relevanz medizinphilosophischer Überlegungen für die praktische Medizinethik beurteilen (k6)
|
(*)- Medizin aus Sicht der theoretischen Medizin und Wissenschaftstheorie
- Grundlagen der Medizingeschichte
- Medizinphilosophie und Philosophie anderer Gesundheitsdisziplinen
- Wesen, Ziele (und Grenzen) der Medizin heute
- Kritische Theorie der Medizin
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Die Zielerreichung der Lehrveranstaltung wird im Zuge der selbstständigen Fachprüfung überprüft.
|
Methods |
(*)Die Studierenden erhalten ein Studiendossier, welches zentrale Texte zur Vermittlung der Lehrinhalte, Fälle zur praxisorientierten Auseinandersetzung mit den Inhalten und Quellenhinweise für die persönliche (optionale) Vertiefung enthält. Das Studiendossier enthält weiters Aufgaben zur Wissensüberprüfung, persönlichen Reflexion und praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe des Studiendossiers die Lehrinhalte und bereiten sich damit einerseits auf den Präsenzkurs des Studienfachs und andererseits auf die damit verbundene Fachprüfung vor.
|
Language |
German |
Study material |
(*)Pflichtlektüre: Studiendossier zur Lehrveranstaltung.
Optionale Literatur: Wiesing U. Heilswissenschaft: Über Verheißungen der modernen Medizin. Frankfurt am Main: Fischer, 2020.
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Die Lehrveranstaltung wird über die E-Learning-Plattform Moodle abgehalten.
|