Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Keine (die Zulassung zum Studium wird vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Medizin- und Bioethik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, mit den rechtsethischen Grundlagen der Medizin- und Bioethik umzugehen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Grundbegriffe, Konzepte und Methoden der Rechtsethik erläutern (k2)
- Recht als normative Ordnung in Beziehung zu anderen normativen Ordnungen setzen (k5)
- Die Relevanz rechtsethischer Überlegungen in der Medizin bewerten (k6)
|
- Rechtsphilosophische Grundlagen
- Rechtsethik in der Medizin
- Rechtsethik in anderen Lebensbereichen
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Zielerreichung der Lehrveranstaltung wird im Zuge der selbstständigen Fachprüfung überprüft.
|
Lehrmethoden |
Die Studierenden erhalten ein Studiendossier, welches zentrale Texte zur Vermittlung der Lehrinhalte, Fälle zur praxisorientierten Auseinandersetzung mit den Inhalten und Quellenhinweise für die persönliche (optionale) Vertiefung enthält. Das Studiendossier enthält weiters Aufgaben zur Wissensüberprüfung, persönlichen Reflexion und praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich mit Hilfe des Studiendossiers die Lehrinhalte und bereiten sich damit einerseits auf den Präsenzkurs des Studienfachs und andererseits auf die damit verbundene Fachprüfung vor.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Pflichtlektüre: Studiendossier zur Lehrveranstaltung.
Optionale Literatur: Wallner J. Rechtsethik in der Medizin: Wie komme ich zu einem gut begründeten Urteil? Wien: Manz, 2018.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung wird über die E-Learning-Plattform Moodle abgehalten.
|