Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierenden können die Grundsätze und Verfahren der Bundesabgabenordnung (BAO) verstehen und anwenden. Sie sind in der Lage, steuerliche Sachverhalte zu analysieren und entsprechende rechtliche Beurteilungen vorzunehmen. Die Studierenden können die Wirksamkeit und Zulässigkeit von Rechtsmitteln oder anderen Rechtsinstituten im Rahmen der BAO beurteilen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Rechtsprechung: Die Studierenden können relevante Rechtsprechung und Fallstudien zur BAO analysieren und interpretieren (k3)
- Gerichtsverhandlung: Die Studierenden können freiwillig an einer Gerichtsverhandlung am Bundesfinanzgericht teilnehmen und praktische Erfahrungen sammeln (nur im Wintersemester) (k3)
|
- BAO Grundlagen: Die Studierenden haben ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der Bundesabgabenordnung, einschließlich ihrer Anwendungsbereiche und Verfahrensgrundsätze
- Verfahrensrecht: Die Studierenden kennen die wesentlichen Bestimmungen des Verfahrensrechts und können diese im Kontext der BAO anwenden
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
|
Lehrmethoden |
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Literaturempfehlungen werden im Kurs bekanntgegeben. Ergänzend werden zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflagen von JKU Tax, Steuerrecht, empfohlen.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 902GRSTVFRV13: KS Verfahrensrecht (2013W-2017S)
|