Inhalt

[ 902VSEAPVSA17 ] AG Praxis der Verbrauchsteuern

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Bieber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung von 1,5 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Verbrauchsteuern und Energieabgaben".
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, einfach gelagerte verbrauchsteuerliche Sachverhalte zu verstehen, schriftlich und mündlich zu erörtern und eigenständig zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Struktur und Systematik innerhalb der nationalen Verbrauchsteuergesetze und Unionsrechtsgrundlagen verstehen (k2)
  • Verschiedene Steuergegenstände voneinander abzugrenzen und sie dem anwendbaren Verbrauchsteuergesetz zu subsummieren (k2, k3)
  • Vertiefte Kenntnisse insb. in der Besteuerung und den Steuerbefreiungen von Mineralölen, Alkohol und alkoholhaltigen Waren und Energieerzeugnissen aufbauen (k2, k3)
  • Abgaben für unterschiedliche Steuergegenstände berechnen (k3)
  • Fiskal- und Lenkungswirkung von Verbrauchsteuern verstehen (k3, k4)
  • Fallstudien und praktische Beispiele im Bereich der Verbrauchsteuern bearbeiten und lösen (k3, k4)
  • Kenntnis der nationalen und unionsrechtlichen Rechtsgrundlagen.
  • Verständnis der verschiedenen Arten von Verbrauchsteuern.
  • Kenntnisse über verfahrensrechtliche Aspekte im Bereich der Verbrauchsteuern, insb. in Bezug auf grenzüberschreitende Sachverhalte, Steuerbefreiungen und Steueraussetzungsverfahren.
  • Kenntnis aktueller Entwicklungen und Reformen im Bereich der Verbrauchsteuern sowie deren Auswirkungen auf die Praxis.
  • Zusammenhänge zu anderen Rechtsbereichen in Bezug auf grenzüberschreitende Warenverkehre verstehen (insb. Zollrecht, Kombinierte Nomenklatur und Umsatzsteuer).
Beurteilungskriterien
Literatur Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl