Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die relevanten Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Verbrauchsteuerrechts zu erkennen und verfügen über die erforderlichen methodischen Fähigkeiten, um verbrauchsteuerrechtliche Fälle lösungsorientiert zu bearbeiten
Fertigkeiten
Kenntnisse
Darstellung und Wiedergabe der relevanten Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Verbrauchsteuerrechts (k2)
Einordnung der besonderen Verbrauchsteuern in das System der österreichischen Steuerrechtsordnung (k3)
Analyse und Interpretation ausgewählter verbrauchsteuerrechtlicher Fallbeispiele (k4, k5)
Beurteilung der Lenkungseignung und Lenkungswirkung von (ausgewählten) besonderen Verbrauchsteuern (k5, k6)
Verfassungsrechtliche Grundlagen und Rechtfertigung der Erhebung besonderer Verbrauchsteuern
Primär- und sekundärrechtliche Regelungen des besonderen Verbrauchsteuerrechts
Grundzüge und zentrale Prinzipien des nationalen Verbrauchsteuerrechts
Aktuelle Entwicklungen und Reformen im Bereich der Verbrauchsteuern sowie deren praktische Auswirkungen
Die Lehrinhalte werden zum Teil von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt, zum Teil im Rahmen einer interaktiven Komponente anhand der Bearbeitung einer Fallstudie und eines einschlägigen verbrauchsteuerlichen Judikats erarbeitet.
Abhaltungssprache
Deutsch
Literatur
JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.
Zur Vorlesung „Einführung in das Verbrauchsteuerrecht“ wird jeweils ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben.
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Frühere Varianten
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 902VTSTEVRV11: VL Einführung in das Verbrauchsteuerrecht (2011W-2017S)