Inhalt

[ 902UKSTSUBU17 ] IK Spezialfragen der Unternehmensbesteuerung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS M2 - Master 2. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Bieber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Beispiele zu lösen, in denen gleichzeitig ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und zum Teil auch verkehrssteuerliche Aspekte zu berücksichtigen sind.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundsätze der Besteuerung von Kapital-/Personengesellschaften kennen (k1, k2)
  • Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern erkennen (k2)
  • Sonderfall GmbH & Co KG beurteilen (k4)
  • Ein- und Austritt von Gesellschaftern einer Kapital-/Personengesellschaft beurteilen (k4)
  • Verlustverwertung bei einer Kapital-/Personengesellschaft erarbeiten (k4)
  • Kenntnis der nationalen und unionsrechtlichen Rechtsgrundlagen.
  • Grundkenntnisse über die steuerlichen Unterschiede zwischen Einzelunternehmen, Mitunternehmerschaften und Körperschaften.
  • Kenntnis aktueller Entwicklungen und Reformen im Bereich der Ertrags-, Umsatz- und Verkehrssteuern sowie deren Auswirkungen auf die Praxis.
Beurteilungskriterien Die Beurteilung erfolgt in Form einer Abschlussklausur bzw einer schriftlichen Arbeit.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.

Wird für das jeweilige Generalthema im Kurs bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
902VTSTSUBU11: IK Spezialfragen der Unternehmensbesteuerung (2011W-2017S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl