- Gesellschaftsrechtliche Strukturen zu verstehen und entsprechende steuerliche Verlustverwertungsmethoden auszuwählen und anzuwenden (k3).
- Zusammenhänge zu anderen Rechtsbereichen – vor allem zum Gesellschaftsrecht – verstehen und in Bezug auf die Evaluierung von Maßnahmen anwenden (k3).
- Das Fallprüfungsschema Quellensteuern auf Dividenden zu verstehen und anwenden zu können. Grundlegende Regeln zu Quellensteuern aus den Doppelbesteuerungsabkommen lesen und für die Quellensteuer-beurteilung anwenden zu können (k3)
- Eigen- und Fremdkapital im steuerlichen Sinne voneinander abgrenzen zu können, Auswirken von Forderungsverzichten beurteilen zu können (k2, k3)
- Fallstudien und praktische Beispiele im Bereich des Konzernsteuerrechts (Verlustverwertung, Quellensteuern,...) zu bearbeiten und zu lösen (k3, k4)
|
- Kenntnis der nationalen Rechtsgrundlagen (Konzernsteuerrecht).
- Verständnis der verschiedenen Methoden zur Verlustverwertung im Konzern.
- Kenntnisse über Quellensteuern auf Dividenden, Quellensteuerbefreiungen, das Fallprüfungsschema und grundlegendes Verständnis für Doppelbesteuerungsabkommen.
- Sonderregeln im KStG zu Wechselwirkungen des österreichischen Steuerrechts mit ausländischen Steuerrechtsordnungen im Bereich von Niedrigbesteuerung.
- Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital im Steuerrecht, Auswirkungen bei Änderungen, Konzept des debt push down.
- Zusammenhänge zu anderen Rechtsbereichen – vor allem zum Gesellschaftsrecht.
|