Inhalt

[ 902USTRPUSA17 ] AG Praxis des Umsatzsteuerrechts

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Bieber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung von 2 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Umsatzsteuerrecht".
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, grenzüberschreitende Sachverhalte und Leistungsbeziehungen zu erkennen und aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht einzuordnen sowie zu analysieren.
  • Die Studierenden verstehen die relevanten europarechtlichen und innerstaatlichen Rechtsvorschriften und können diese gemäß dem Stufenbau der Rechtsordnung zur Lösung von Praxisfällen anwenden. Sie verstehen das besondere Bedürfnis von Unternehmen, für komplexe rechtliche Fallkonstellationen praxistaugliche Lösungen zu finden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die verschiedenen Leistungsarten unter Anwendung eines Prüfschemas verschiedenen Sachverhalten korrekt zuordnen. Hierbei können sie differenzieren, welche Konstellationen einheitlich oder getrennt rechtlich zu würdigen sind (k2, k3).
  • Die Studierenden können unterschiedliche Liefer- und Dienstleistungssachverhalte im B2B, B2C und B2G Verhältnis beurteilen, die Steuerbarkeit bestimmen, Sonderregelungen zur Steuerbefreiung oder eines Reverse- Charge-Verfahrens anwenden und eine korrekte Fakturierung sowie Meldung der Sachverhalte herleiten (k3, k4).
  • Die Studierenden können Reihengeschäfte und deren Sonderformen, Dienstleistungsketten oder Montagelieferungen beurteilen und mögliche Registrierungspflichten aufzeigen (k4, k5).
  • Die Studierenden sind in der Lage, fundierte Seminararbeiten zu umsatzsteuerlichen Fragestellungen zu erstellen, die eine umfassende Recherche und die Auswertung von Gesetzeslage, Judikatur und Literatur beinhalten (k5, k6).
  • Die Studierenden können eine fiktive Anfrage bei einem Steuerberater in der Rolle eines solchen bearbeiten, beantworten, die rechtliche Lösung mittels einer PowerPoint-Präsentation darstellen und Verständnisfragen zur praktischen Umsetzung der Lösungsansätze diskutieren (k5, k6).
  • Die Studierenden haben Kenntnisse über die wesentlichen Bestimmungen der MwStSyst-RL, VO (EU) 208/2011 sowie dem österreichischen UStG und der UStR.
  • Die Studierenden kennen die mit den besprochenen Sachverhalten relevante Rechtsprechung des EuGH.
  • Die Studierenden haben Grundkenntnisse hinsichtlich verschiedener Meldepflichten (UVA, ZM, Intrastat, EU-OSS).
Beurteilungskriterien
Literatur Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl