 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden verstehen die Prinzipien und rechtlichen Grundlagen der Steuerplanung und -gestaltung und entwickeln ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen nationalen Steuersysteme.
- Die Studierenden verstehen, welchen Einfluss die unterschiedlichen Steuerarten auf das Handeln der Steuerpflichtigen haben, um in Kenntnis der Steuerwirkungen steueroptimale Gestaltungen vornehmen zu können.
- Die Studierenden sind in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen Steuerpolitik und Steuergestaltungsstrategien zu verstehen und zu analysieren, wie Änderungen in der Steuerpolitik die Gestaltungsmöglichkeiten beeinflussen.
- Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Empfehlungen zur Steuerplanung in verschiedenen rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten abzugeben, da sie die steuerlichen Auswirkungen unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten beurteilen können.
- Die Studierenden haben ein Verständnis für die wichtigsten steuerlichen Grundsätze und Regelungen, die bei der steueroptimalen Umstrukturierung von Unternehmen zu beachten sind.
- Die Studierenden können die verschiedenen Arten, menschliche Arbeitskraft in ein Unternehmen einzubringen, im Hinblick auf ihre steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung typisieren sowie die abgabenrechtlichen Folgen dieser Behandlung analysieren und prüfend gegenüberstellen, um angemessene gestalterische Vorgangsweisen im Lichte steuerlicher und außersteuerlicher Zielsetzungen zu wählen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Steuerarten und können die Auswirkungen auf die Steuerbelastung von Individuen und Unternehmen analysieren (k3).
- Die Studierenden kennen die steuerlichen Gestaltungsspielräume und wissen, wie steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung in verschiedenen Szenarien entwickelt werden können (k4).
- Die Studierenden können die steuerlichen Vorteile und Risiken der verschiedenen Umstrukturierungs-formen beurteilen und fundierte Entscheidungen treffen (k4).
- Die Studierenden können jene Unternehmensumstrukturierungen vornehmen, die steuerlich vorteilhaft sind (k5).
- Die Studierenden können steueroptimale Konzepte für Unternehmer und Privatanleger unter Berücksichtigung steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte entwickeln (k5).
- Die Studierenden entwickeln ein gutes Verständnis für die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei Umgründungen und kennen die verschiedenen steuerlichen Auswirkungen von Umstrukturierungen und Unternehmensübertragungen und können diese analysieren (k5).
- Die Studierende sind in der Lage, verschiedene arbeits- und gesellschaftsrechtliche Modelle der "Mitarbeit" in einem Unternehmen im Hinblick auf ihre steuerlichen Folgen und ihre Behandlung im Beitragsrecht der Sozialversicherung zu beurteilen. Sie können die einschlägigen Rechtsnormen anwenden, um die konkrete Belastung der jeweiligen Tätigkeitsvergütungen zu ermitteln, gegenüberzustellen und im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile in Kombination mit übergeordneten Unternehmenszielen zu bewerten (k4).
|
- Die Studierenden kennen die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und haben Kenntnisse über die gültigen Steuersysteme (progressiver Steuersatz, KESt, ImmoEst).
- Die Studierenden kennen die verschiedenen Formen der Einkünfteermittlung.
- Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen und haben ein Verständnis für die Gestaltung von Unternehmensstrukturen.
- Die Studierenden kennen die steuerrelevanten Ansatz- und Bewertungsvorschriften und Wahlrechte.
- Die Studierenden kennen die einkommen-, körperschaft- und umsatzsteuerliche Regelungen der Besteuerung von Arbeitsleistungen in Betrieben sowie Grundzüge des angrenzenden Sozialversicherungsrechts und der steuerlichen Lohnnebenkosten.
|
|
Beurteilungskriterien |
In die Beurteilung fließen ein: Lösung der vorgegebenen Fallbeispiele; Präsentation eines Steuergestaltungsmodells; schriftliche Klausur sowie Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
Lehrmethoden |
Vorbereitung im Selbststudium, Vortrag durch den Lehrenden, Kurzpräsentationen durch die Studierenden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.
Individuell zu recherchieren.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|