- Struktur und Systematik der Rechtsgrundlagen der öffentlichen Haushaltsführung kennen (k2)
- Verantwortlichkeiten und Abläufe der Haushaltsführung verstehen und beschreiben können (k2)
- rechtlich erforderliche Schritte der Haushaltsführung in praktische Handlungsanweisungen umsetzen können (k3)
- Zahlenwerke und Berichte der öffentlichen Haushaltsführung analysieren und ihren Inhalt im Hinblick auf dessen praktische Auswirkungen handhaben können (k3, k4)
|
- verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Rahmenbedingungen für die Erstellung des Bundesbudgets (Bundesfinanzrahmengesetz und Bundesfinanzgesetz)
- bundesgesetzliche Regelungen zum Gebarungsvollzug und dem Bundesrechnungsabschluss
- bundesrechtliche Rahmenbedingungen für die Haushalte der Länder und Gemeinden
- Organe der Haushaltsführung
- Ablauf und Struktur der Haushaltsplanung
|