Inhalt

[ 902STSTPHRA17 ] AG Praxis des Haushaltsrechts

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Bieber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung von 1,5 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Staat und Steuern".
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen den Aufbau und Ablauf der Organisation der Führung öffentlicher Haushalte und können zugehörige Berichte interpretieren und an Schritten zu deren Erstellung mitwirken.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Struktur und Systematik der Rechtsgrundlagen der öffentlichen Haushaltsführung kennen (k2)
  • Verantwortlichkeiten und Abläufe der Haushaltsführung verstehen und beschreiben können (k2)
  • rechtlich erforderliche Schritte der Haushaltsführung in praktische Handlungsanweisungen umsetzen können (k3)
  • Zahlenwerke und Berichte der öffentlichen Haushaltsführung analysieren und ihren Inhalt im Hinblick auf dessen praktische Auswirkungen handhaben können (k3, k4)
  • verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Rahmenbedingungen für die Erstellung des Bundesbudgets (Bundesfinanzrahmengesetz und Bundesfinanzgesetz)
  • bundesgesetzliche Regelungen zum Gebarungsvollzug und dem Bundesrechnungsabschluss
  • bundesrechtliche Rahmenbedingungen für die Haushalte der Länder und Gemeinden
  • Organe der Haushaltsführung
  • Ablauf und Struktur der Haushaltsplanung
Beurteilungskriterien
Literatur Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl