Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Besteuerungskonzepte der einzelnen Rechtsformen zu verstehen und die im Einzelfall steueroptimale Rechtsform zu identifizieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verständnis der unterschiedlichen Besteuerungskonzepte der einzelnen Rechtsformen (k2, k3)
- Identifikation der steueroptimalen Rechtsform (k4, k5)
|
- Privatrechtliche Grundlagen zu einzelnen Rechtsformen
- Besteuerungskonzept von Personengesellschaften
- Besteuerungskonzept von Kapitalgesellschaften
- Besteuerungskonzept von Privatstiftungen
- Kriterien für die steueroptimale Rechtsformwahl
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
|
Lehrmethoden |
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Als Literatur und Stoffabgrenzung der VL Besteuerung der Rechtsformen gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Zur Vorbereitung können die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von JKU Tax, Steuerrecht, empfohlen werden.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 902GRSTBRFV13: VL Besteuerung der Rechtsformen (2013W-2017S)
|