Inhalt

[ 902LSSVPLAA17 ] AG Praxis der Lohnabgaben

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Bieber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung von 2 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Lohnsteuer und Sozialversicherung".
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die Pflichten des Arbeitgebers bei der Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen das Grundkonzept der Lohnverrechnung und können dieses anwenden (Inner- und außerbetriebliche Abrechnung) (k1).
  • Die Studierenden können einfache Abrechnungsbeispiele vom Brutto bis zum Netto nach- und vorrechnen (k2, k3).
  • Die Studierenden können Dienstverhältnisse für die abgaben- und beitragsrechtliche Behandlung in der Lohnverrechnung von anderen Vertragstypen abgrenzen. Die Studierenden können die Mindestentgeltregelungen, das Anspruchslohnprinzip und die Grundlagen iZm der Ermittlung von Entgeltansprüchen sowie die Bezugsarten vom Beginn des Dienstverhältnisses bis zu dessen Beendigung anwenden (k2, k3).
  • Die Studierenden kennen die Grundlagen der Berechnung der Lohnsteuer, der Sozialversicherung, der Lohnnebenkosten, der abgabenfreien Bezüge, der Bezüge mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung und der Meldepflichten (k1).
  • Die Studierenden kennen die Bedeutung von geldwerten Vorteilen und Sachbezügen sowie die besonderen Berechnungsregeln der Sachbezugswerteverordnung (k1, k2).
  • Die Studierenden kennen die gängigen Steuerabsetzbeträge und Werbungskostenbeträge wie Pendlerpauschale, Pendlereuro, Familienbonus und Alleinverdienerabsetzbetrag und können diese anwenden (k1, k3).
  • Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Besteuerung von natürlichen Personen (beschränkte- unbeschränkte Steuerpflicht)
  • Die Studierenden kennen die verschiedenen Erhebungsformen der Einkommensteuer (Abzugsteuer)
  • Die Studierenden kennen die Grundlagen des österreichischen Sozialversicherungsrechts von selbständig und unselbständig Erwerbstätigen inkl Bildung der Beitragsgrundlage und Anwendung von Geringfügigkeitsgrenze und Höchstbeitragsgrundlage.
  • Die Studierenden kennen das österreichische Arbeitsrecht, insoweit es für die Lohn- und Gehaltsabrechnung relevant ist, wie beispielsweise die Bewertung von Überstundenansprüchen und die Entgeltfortzahlung im Krankenstand.
  • Die Studierenden kennen die besondere abgabenrechtliche Behandlung von GmbH-Geschäftsführern.
Beurteilungskriterien
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl