- Die Studierenden können steuerliche Sachverhalte vollständig und richtig erfassen sowie die relevanten Rechtsfragen identifizieren (k3).
- Die Studierenden können komplexe internationale Steuerfälle strukturiert und nachvollziehbar lösen und verschiedene Handlungsalternativen sowie deren steuerliche Auswirkungen bewerten (k4, k5).
- Die Studierenden sind in der Lage, eine fundierte Seminararbeit zu einem grenzüberschreitenden Steuerfall zu erstellen, deren Grundlage eine umfassende Recherche und die Auswertung von Gesetzen, Verwaltungspraxis, Judikatur und Literatur ist (k5, k6).
|
- Die Studierenden kennen die wesentlichen nationalen und abkommensrechtlichen Bestimmungen zum internationalen Steuerrecht inklusive der relevanten europäischen Grundlagen.
- Die Studierenden haben Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen und Trends im internationalen Steuerrecht.
|