Inhalt

[ 902IEUSPISA17 ] AG Praxis des Internationalen und Europäischen Steuerrechts

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Bieber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Internationales und EU-Steuerrecht".
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, die ertragsteuerlichen Konsequenzen grenzüberschreitender Aktivitäten unter Berücksichtigung der relevanten nationalen Steuergesetze sowie Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zu analysieren und zu bewerten.
  • Die Studierenden kennen die aktuellen Entwicklungen im internationalen und europäischen Steuerrecht und können diese auf praktische Fälle anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können steuerliche Sachverhalte vollständig und richtig erfassen sowie die relevanten Rechtsfragen identifizieren (k3).
  • Die Studierenden können komplexe internationale Steuerfälle strukturiert und nachvollziehbar lösen und verschiedene Handlungsalternativen sowie deren steuerliche Auswirkungen bewerten (k4, k5).
  • Die Studierenden sind in der Lage, eine fundierte Seminararbeit zu einem grenzüberschreitenden Steuerfall zu erstellen, deren Grundlage eine umfassende Recherche und die Auswertung von Gesetzen, Verwaltungspraxis, Judikatur und Literatur ist (k5, k6).
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen nationalen und abkommensrechtlichen Bestimmungen zum internationalen Steuerrecht inklusive der relevanten europäischen Grundlagen.
  • Die Studierenden haben Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen und Trends im internationalen Steuerrecht.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl