Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Grundlagen des Steuerrechts
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Steuer- und Gesellschaftsrecht (etwa im Bereich der Unternehmensfinanzierung) zu erkennen und diese selbständig wissenschaftlich zu analysieren und erörtern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verstehen und Anwenden der Methoden für schriftliche rechtswissenschaftliche Ausarbeitungen (k2, k3)
- Beurteilen der Aussagekraft von Fundstellen und Quellen hinsichtlich ihrer Eignung für rechtswissenschaftliche Erkenntnisse und ihres Inhalts (k4, k5)
- Evaluieren von Forschungslücken in steuerrechtlich-gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen (k5)
- eigenständige Beantwortung einer aktuellen Forschungsfrage im Rahmen einer Seminararbeit und Präsentation der dabei entwickelten Lösungsansätze (k6)
- Evaluierung und Diskussion der Forschungsleistungen anderer Studierender (k5)
|
- wissenschaftliches Arbeiten in den Rechtswissenschaften (insbesondere Literaturrecherche und strukturierte Auswertung von Quellen)
- formale Anforderungen an die Darstellung rechtswissenschaftlicher Forschungsleistungen
- gegenwärtiger Stand des Steuer- und angrenzenden Gesellschaftsrechts (Überblick und fundierte Grundlagen)
- Umgang mit rechtswissenschaftlicher Fachliteratur und Aneignung des Wissens über spezifische Fragestellungen
|
|
Beurteilungskriterien |
In die Beurteilung fließen ein: inhaltliche und formale Qualität der erstellten schriftlichen wissenschaftlichen Seminararbeit; die Qualität der mündlichen Präsentation sowie die Beteiligung an Diskussion und Reflexion der Arbeitsergebnisse.
|
Lehrmethoden |
Selbständige Erstellung der Seminararbeit; Medienunterstützte Präsentationen der Ergebnisse; Diskussionen zu den jeweiligen Themen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.
Themenabhängig, individuell zu recherchieren.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |