Inhalt

[ 603WAFAULTP22 ] PR Praktische Übungen zu Ultraschall

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Maren Engelhardt 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Studienfach Humangenetik, Geburtshilfe / Gynäkologische und urologische Erkrankungen
Studienfach Erkrankungen des HNO-Bereichs
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können diagnostische Maßnahmen mit Hilfe des Ultraschallgeräts durchführen und können die topographische Lagebeziehung der Eingeweide, Gefäße sowie muskuloskelettaler Strukturen in der Praxis wiederauffinden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage die wichtigsten Grundeinstellungen am Ultraschallgerät zur Bildoptimierung eigenständig durchzuführen. (A2)
  • Zusätzlich können die Studierenden die anatomischen Strukturen mit Hilfe des Ultraschalls wiederauffinden (A1-2) und die Bedeutsamkeit der jeweiligen Ultraschallschnitte diskutieren und erläutern. (K3)
physikalische Grundlagen des Ultraschalls; Bildentstehung; Artefakte; Gerätebedienung/-einstellung; Auswahl der richtigen Ultraschallsonde; Anwendungsgebiete des Ultraschalls; Topographie/Systematik der Eingeweide/Gefäße/Muskuloskelettal/Herz/Lunge/Urogenitaltrakt; wesentliche Landmarks zur Orientierung; Ultraschalldiagnostik in: Muskuloskelettal/Gefäße/Eingeweide/Herz/Lunge/Urogenitaltrakt; Notfallprotokolle (RUSH/eFAST)
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich . Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden praktische Übungen (Hands-on-Modus)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Kursbuch Ultraschall Nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV (6.Auflage); G. Schmidt, C. Görg; Thieme-Verlag.

Sonogrundkurs (10.Auflage); M. Hofer; Thieme-Verlag

Ultraschall Abdomen; A. Sachs; University Publisher 3.0

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl