Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung mittels der Untraschalluntersuchung und können die topographische Lagebeziehung der Eingeweide, Gefäße sowie muskuloskelettaler Strukturen benennen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Die Studierenden kennen die physikalischen Grundlagen des Ultraschalls (K0) und können Artefakte benennen/aufzählen/wiedergeben (K2).
Außerdem sind die Studierenden in der Lage die topographischen Lagebeziehungen der Eingeweide, Gefäße sowie muskuloskelettaler Strukturen zu benennen/aufzuzählen/wiederzugeben (K2) und anhand anatomischer Scheibenpräparate in den Kontext zur sonographischen Bildgebung zu stellen und zu erläutern (K3).
physikalische Grundlagen des Ultraschalls; Bildentstehung; Artefakte; Topographie/Systematik der Eingeweide/Gefäße/Muskuloskelettal/Herz/Lunge/Urogenitaltrakt; wesentliche Landmarks zur Orientierung
Beurteilungskriterien
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterinist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Abhaltungssprache
Deutsch
Literatur
Kursbuch Ultraschall Nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV (6.Auflage); G. Schmidt, C. Görg; Thieme-Verlag.