(*)- Die Studierenden kennen verschiedene Technologien und Anwendungsmöglichkeiten von Telemedizin (K2).
- Sie sind in der Lage, den Hype um dieses Instrument kritisch zu hinterfragen (K3) und einzelne Produkte im Hinblick auf deren Chancen und Gefahren einzuschätzen (K3).
|
(*)- Gesundheit und Krankheit aus telemedizinischer Sicht;
- Anbieter und Produkte am Telemedizin-Markt;
- Analyse und Bewertung telemedizinischer Fallstudien;
- Implementierung und Systemtheorie der Telemedizin;
- Change Management;
- Primärversorgung, niedergelassener Bereich und Telemedizin;
- Neue Technologie, neue Ethik, Diskussion ethischer, rechtlicher und sozio-technischer Grenzen.
|