 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)PR Strukturiert Forschen I
|
Original study plan |
Master's programme Human Medicine 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)- Die Studierenden sind in der Lage bestimme biomedizinische Labortechniken zu erlernen, gezielt einzusetzen und eigenständig zu optimieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, geeignete grundlagenwissenschaftliche Methoden für gezielte Fragestellungen zu identifizieren und eigenständig durchzuführen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Masterarbeit klar darzulegen und auf dem Grund der aktuellen, einschlägigen Literatur zu interpretieren und zu diskutieren.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)Je nach Projekt und Arbeitsgruppe: z.B. Durchführen von molekularbiologischen, biochemischen, oder immunzytochemischen Methoden, mikroskopischen oder durchflusszytometrischen Techniken, etc. Die genauen zu erlernenden Fertigkeiten werden in der jew. Projektbeschreibung festgehalten. Auswertung und Präsentation, sowie Interpretation und Diskussion der eigenen Daten/Ergebnisse
|
(*)Grundlagenwissenschaftliches Arbeiten, analytisches Denken, gezielte Planung von Arbeitsabfolgen, sowie zeitliche Einschätzung der geplanten Tätigkeiten, Optimierung von bekannten Arbeitsabfolgen (Trouble Shooting), Auswertung, Präsentation, Interpretation und Diskussion von wissenschaftlichen Daten
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationen, Masterarbeit
|
Methods |
(*)Eigenständiges wissenschaftliches, praktisches Arbeiten im Labor (in Rücksprache mit Betreuer*in), regelmäßige Präsentation und Diskussion der eigenen Ergebnisse in der Arbeitsgruppe, Teilnahme an Labmeetings und Ergebnispräsentationen anderer Labormitglieder, ggf. Präsentation im bzw. Teilnahme am ZMF-Seminar
|
Language |
German |
Study material |
(*)Je nach Projekt, ist in der jew. Projektbeschreibung festzuhalten
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Zulassung zum Programm „Strukturiert Forschen“:
- Auswahl durch Programm-Kommission (diese besteht aus Vertreter*innen von im jeweiligen Semester konkret teilnehmenden Instituts-, Universitätsklinik- oder Arbeitsgruppenleiter*innen)
- Auswahl erfolgt anhand eines Anschreibens, aus welcher die Motivation hervorgeht, und Lebenslaufs
- im Anschluss an ein persönliches Interview (Programm-Kommission).
|
|