Inhalt

[ 603WAFASMDK24 ] KS Basics and interdisciplinary approach to sports medicine

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1 ECTS M2 - Master's programme 2. year Human Medicine Helmut Ocenasek 1,25 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin
Studienfach Erkrankungen des Nervensystems
Original study plan Master's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung mit Fokus auf die Sportmedizin und können diagnostische bzw. therapeutische Maßnahmen benennen.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können die physiologischen und leistungsphysiologischen Grundlagen der Belastung, die drei Phasen der Energiebereitstellung sowie das Laktatshuttle Modell erklären (K3).
  • Sie können die Zusammenhänge des Energieverbrauchs und der Energiebilanzierung im Muskelstoffwechsel wiedergeben (K2).
  • Die Studierenden können den Ablauf einer klinischen Grunduntersuchung der Sporttauglichkeit wiedergeben (K2).
  • Sie können zwischen unterschiedlichen Belastungsuntersuchungen für sportartunspezifische und sportartspezifische Fragestellungen unterscheiden (K2).
  • Die Studierenden können die biomechanischen Grundlagen wiedergeben (K2).
  • Sie können wesentliche Sportverletzungen erkennen, benennen und haben grundsätzliche Kenntnisse über die notwendige Vorgehensweise beim Auftreten sportspezifischer Überlastungssyndrome oder Verletzungen (K1-K3).
  • Die Studierenden können die biomechanischen Grundlagen wiedergeben (K2).
  • Sie können wesentliche Sportverletzungen erkennen, benennen und haben grundsätzliche Kenntnisse über die notwendige Vorgehensweise beim Auftreten sportspezifischer Überlastungssyndrome oder Verletzungen (K1-K3).
(*)Sporttauglichkeit; Risiko bei der Sportausübung und typische Überlastungsreaktionen; Nutzen des Sports für Gesundheit und bei Krankheit (primärpräventive und sekundärpräventive Aspekte); Epidemiologische Daten; Adaptationsmechanismen durch Training; Trainingslehre; EKG-Befunde; Gegenüberstellung weiterer diagnostischer und leistungsphysiologischer Untersuchungen mit allgemeinen internistischen Untersuchungen; Spezifitäten im Bereich von Alters- und Behindertensport; Typische Überlastungssyndrome und Sportverletzungen der Wirbelsäule und Extremitäten; Adaptations- und Reparationsmechanismen; Operationstechniken; diagnostische und therapeutische Optionen; Spezifitäten im Bereich von Alters- und Behindertensport.
Criteria for evaluation (*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht Bei der Prüfung handelt es sich um ist eine mündlich-praktische Prüfung. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Language German
Study material (*)Wonisch et. al. (Hrsg.): Kompendium der Sportmedizin – Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie, 2.Aufl. 2016, Springer Verlag
Engelhardt Martin (Herausgeber): GOTS Manual, 2016, Urban&Fischer Verlag Lars Peterson, Per A.F.H. Renstrom: Sports Injuries: Prevention, Treatment and Rehabilitation, Fourth Edition Hardcover – 10. Jun 2016
Richard Crevenna (Herausgeber): Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation Diagnostische und therapeutische Konzepte; 2017, 4. Auflage , Springer Verlag
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)603WAFASMDV20: VL Grundlagen und interdisziplinaere Betrachtung der Sportmedizin (1 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung