Inhalt

[ 603WAFASEMK25 ] KS Sexualmedizin

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Erika Zelko 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Studienfach Humangenetik, Geburtshilfe / Gynäkologische und urologische Erkrankungen
Studienfach Erkrankungen der Psyche und Psychosomatik
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden erlernen die wesentlichen Grundlagen Sexualmedizin.
  • Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Sexualmedizin und könnten die Methodik und Anwendung der strukturierten Sexualanamnese in Patientengesprächen umsetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die Grundlagen der sexuellen Gesundheit und Sexualmedizin sowie deren Bedeutung für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden erläutern.
  • Sie können die häufigsten sexuellen Dysfunktionen und deren Behandlungsmöglichkeiten beschreiben.
  • Die Studierenden verstehen die Rolle der Kommunikation über sexuelle Gesundheit im klinischen Kontext und können Kenntnisse über die Prävention und Behandlung von sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) anwenden.
  • Sie haben vertiefende Kenntnisse der sexuellen Gesundheit und der aktuellen Forschungserkenntnisse aus unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen und können die aktuellen Fragestellungen der Sexualmedizin aus diesen Fachrichtungen aufzählen und beschreiben.
  • Sie können ausgewählte Ergebnisse und Implikationen auf die klinische und hausärztliche Praxis erläutern.
Vertiefung der biologischen und psychosozialen Aspekte der sexuellen Gesundheit. Anatomie und Physiologie des Sexualverhaltens. Sexuelle Dysfunktionen bei Männern und Frauen und deren Behandlung. Prävention und Behandlung von sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Sexuelle Gewalt und Missbrauch. Paraphilien und deren Umgang im klinischen Kontext. Reproduktionsmedizin und Kinderwunsch. Unterschiedliche Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen. Methodik und Anwendung der strukturierten Sexualanamnese. Sexualität im Alter und bei chronischen Erkrankungen. Verhütung und Aufklärung über STDs.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75 % zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen". Für einen positiven Abschluss erforderlich ist die schriftliche Ausarbeitung eines Falls
Lehrmethoden Impulsvorträge, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Gruppendiskussionen, Arbeit mit Schauspielpatient*innen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  1. Beier K M, Bosinski HA.G, Loewit K, Böttcher B. Sexualmedizin : Grundlagen und Klinik sexueller Gesundheit; Elsevier eBook2013
  2. Hartman U, Krüger T,Kürbitz V, Neuhof C. Sexualmedizin für die Praxis : Sexualberatung und Kurzinterventionen bei sexuellen Störungen; Springer eBook.2021
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung