Inhalt
[ 603WAFAPESK24 ] KS Pädiatrische Epilepsiesyndrome - von Translation bis Transition
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
2 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Humanmedizin |
Gudrun Gröppel |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin Studienfach Erkrankungen des Nervensystems
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung der Pädiatrischen Epilepsiesyndrome und können diagnostische bzw. therapeutische Maßnahmen von Translation bis Transition benennen und anwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Kenntnisse über Entstehung, Diagnostik und Therapie von Epilepsien
|
Pathophysiologie, Diagnostik, Differentialdiagnosen, Klassifikation und Therapie von Epilepsiesyndromen bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen anhand von Fallbeispielen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, eine aktive Teilnahme der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist.
Die Studierenden arbeiten während und zwischen den Einheiten Aufgabenstellungen aus und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse. Beurteilt werden die Ausarbeitungen und die aktive Mitarbeit. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Die Teilnahme am Abschluss Quiz und mindestens an einem weiteren Quiz eines Teilabschnittes ist verpflichtend.
|
Lehrmethoden |
Präsentationen, Lösen von Patientenfällen, Quiz,
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
30 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|