Inhalt

[ 603WAFAORDK24 ] KS Ordinationsgründung und Ordinationsführung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Erika Zelko 1,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die besonderen Herausforderungen der Ordinationsgründung und Ordinationsführung und sind in der Lage Entscheidungen im Zusammenhang mit einer Ordinationsgründung zu treffen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Ordinationsgründung und Ordinationsführung. (K2)
  • Die Studierenden sind in der Lage Entscheidungen im Zusammenhang mit einer Ordinationsgründung zu treffen (A2)
  • Die Studierenden können relevante rechtliche Bestimmungen und arbeitsmedizinische Vorgaben erklären (K2)
  • Sie können verschiedene Niederlassungsformen beschreiben, erforderliche Finanzierungsmöglichkeiten sowie Risiken und deren Absicherungsmöglichkeit (Versicherungen) einschätzen. (K2)
Ordinationsgründung/Ordinationsführung:

  • Niederlassungsformen
  • Praxiserrichtung
  • Finanzierung
  • Versicherung
  • Ärztekammer
  • Personalmanagement
  • Relevante Steuern
  • Qualitätssicherung
  • Nebenbeschäftigungen
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Zudem ist die Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit für eine positive Beurteilung notwendig.
Lehrmethoden Vortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 603WAFAORDV22: VL Ordinationsgründung und Ordinationsführung (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl