Inhalt

[ 603WAFANAK25 ] KS Basics and Specialisation in Sewing course

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS M2 - Master's programme 2. year Human Medicine Maren Engelhardt 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten III
Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten IV
Original study plan Master's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen der Wundversorgung und Nahttechniken praktisch anzuwenden.
  • Die Studierenden können die Grundlage der Wundpflege und Verwandtechnik praktisch anwenden und können mit Komplikationen im Zuge der Wundversorgung umgehen.
  • Die Studierenden haben einen Überblick über die rechtlichen und ethischen Aspekte im Zusammenhang der Wundversorgung und dem Nähen.
Skills Knowledge
(*)
  • Wiederholung und Vertiefung der Anatomie der Haut sowie den Prinzipien der primären und sekundären Wundheilung
  • Erlernen der grundlegenden Techniken für das Nähen von Hautwunden.
  • Verstehen der verschiedenen Arten von Nahtmaterialien und ihrer Anwendungen.
  • Fähigkeit, die geeignete Nahttechnik basierend auf der Art der Wunde, ihrer Lokalisation und dem Patientenprofil auszuwählen.
  • Entwicklung von Geschicklichkeit und Präzision beim Ausführen verschiedener Nähte, einschließlich einfacher Einzelstiche, fortgeschrittenerer Techniken wie subkutanen Stichen, Faszien- und Sehnennähten, sowie kosmetischen Nähten.
  • Kenntnis der Hygienepraktiken und Sterilitätsrichtlinien beim Nähen, um Infektionen zu vermeiden.
  • Erwerb von Kenntnissen über Wundheilungsprozesse und deren Bedeutung für die Auswahl und Durchführung von Nahttechniken.
  • Fähigkeit zur Beurteilung von Wundrändern und zur Entscheidung über die Notwendigkeit von Debridement oder zusätzlicher Wundbehandlung vor dem Nähen.
  • Verständnis für die Prinzipien der Wundversorgung nach dem Nähen, einschließlich Verbandstechniken und postoperativer Überwachung.
  • Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, um den Patienten über den Heilungsprozess, die Pflege der Nähte und potenzielle Komplikationen aufzuklären.
(*)1. Einführung in die Wundversorgung und Nahttechniken:
* Grundlagen der Wundheilung und Wundarten

  • Überblick über die verschiedenen Arten von Nahtmaterialien und ihre Eigenschaften
  • Einführung in die Grundtechniken des Nähens von Hautwunden: einfacher Einzelstich, fortgeschrittene Techniken wie subkutane Nähte, intrakutane Nähte usw.

2. Sterilitätsprinzipien und Infektionskontrolle:
* Richtlinien und Verfahren zur Gewährleistung der Sterilität während des Näheingriffs

  • Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen, einschließlich Händehygiene, Verwendung von sterilen Handschuhen und Instrumenten, Desinfektion der Haut usw.

3. Praktische Übungen:
* Hands-on-Training unter Anleitung erfahrener Praktiker

  • Übungen zur Erlangung von Geschicklichkeit und Präzision beim Nähen unter Verwendung von Simulatoren, Schweinefüßen oder anderen Modellen
  • Training zur Durchführung verschiedener Nähte unter Berücksichtigung der Wundlokalisierung, -größe und -tiefe sowie des Patientenprofils

4. Komplikationen und deren Management:
* Identifizierung und Management von Komplikationen während des Näheingriffs, wie Blutungen, Gewebetrauma, Infektionen usw.

  • Bewertung und Behandlung von unzureichender Wundheilung, Narbenbildung und anderen postoperativen Problemen

5. Wundpflege und Verbandtechniken:
* Überblick über verschiedene Arten von Wundverbänden und ihre Verwendungszwecke

  • Praktisches Training zur ordnungsgemäßen Anwendung von Wundverbänden und -materialien
  • Beratung des Patienten über die richtige Pflege von Nähten und Wunden nach dem Eingriff

6. Rechtliche und ethische Aspekte:
* Einhaltung ethischer Grundsätze und rechtlicher Richtlinien im Zusammenhang mit der Wundversorgung und dem Nähen

  • Diskussion von Fallstudien und Szenarien, um das Verständnis für rechtliche und ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nahtpraxis zu fördern.
Criteria for evaluation (*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75 % zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 15
Assignment procedure Assignment according to priority