Inhalt
[ 603WAFAMKGP20 ] PR Praktische Übungen zu Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Humanmedizin |
Michael Malek |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Studienfach Erkrankungen der Augen Studienfach Erkrankungen des HNO-Bereichs
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen die wichtigsten klinischen Untersuchungstechniken für den Kieferchirurigschen en- und exoralen Status, haben Erfahrungen in der zahnärztlichen Implantologie, Osteosynthese im Gesichtsschädelbereich, sowie den Grundlagen der orthognathen Chirurgie.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden haben
- an sich gegenseitig mindestens einen kompletten en- und exoralen Status erhoben. Dabei werden entdeckte Normvarianten besprochen und besonderes Augenmerk auf die Untersuchung von Gesichtsschädelverletzungen gelegt.
- eigenständig an einem Präparat bzw. am 3D Modell besprochene Operationstechniken (Zahnextraktion, Abszesseröffnungen, Fixation von Osteosyntheseplatten, Setzen von Zahnimplantanten, Osteotomien) durchgeführt (A2).
- das nötige Instrumentarium begriffen und zum Einsatzgebracht (A2).
- durch die Verwendung der Instrumentarien einen Einblick von den Operationstechniken und durch deren Haptik ein entsprechendes Gefühl bekommen (A1).
|
Durchführen des zahnärztlichen Status, Durchführen einer klinischen Untersuchung bei Gesichtsschädelverletzungen, selbstständige Durchführung einer klinischen Untersuchung, Osteosyntheseplatten am 3D Modell; Praktische Durchführung der Knochenaugmentationen am Präparat/3D Modell besprochen, Implantatinsertionen am Präparat/3D Modell besprochen; LeFort 1 Osteotomie am 3D Modell, Sagittale Spaltungsosteotomie am 3D Modell.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Lehrmethoden |
Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand von Simulatoren (Kunststoff-Modelle aus eigener Fertigung – 3D Druck) und an Schweine/Schafkiefer Präparaten.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Hausamen, Jarg-Erich; Machtens, Egbert; Reuther, Jürgen F.; Eufinger, Harald; Kübler, Alexander; Schliephake, Henning. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Springer, 2011.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
15 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|