Inhalt

[ 603WAFAAERP25 ] PR Praktische Übungen zu Klinische Radioonkologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Lukas Kocik 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage einen Behandlungsplan für radioonkologische Patienten im interdisziplinären Diskurs zu erstellen. Sie können selbstständig die Symptome des Patienten erfassen und interpretieren. Sie nehmen aktiv am interdisziplinären Tumorboard teil. Sie können selbstständig Tumore und Risikostrukturen konturieren und Bestrahlungspläne evaluieren. Die Studierenden sind der Lage strahlentherapieassoziierte Nebenwirkungen in Zusammenhang mit den Bestrahlungsplänen zu interpretieren und Bestrahlungskonzepte dem Patienten näherbringen. Sie können selbstständig eine onkologische Anamnese durchführen. Die Studierenden sind in der Lage aktiv an der Stationsvisite teilzunehmen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Praktische Konturierung von Tumoren und Risikostrukturen, Teilnahme an Visiten und Tumorboards, Unterstützung bei Abläufen in der radioonkologischen Ambulanz, Erstellung eines vollständigen radioonkologischen Behandlungsplans, Anamnese Erhebung, körperliche Untersuchung mit Focus auf onkologische Krankheitsbilder. Umgang mit radioonkologischer Planungs- und Konturierungssoftware. Umgang mit diagnostischer radiologischer Bildgebung. Venöse Blutabnahme und venöser Zugang. Anatomische und pathophysiologische Grundlagen anhand von Patienten, Anwendung der Strahlentherapietechniken, Durchführung der Bestrahlungsplanung und Planoptimierung, Nebenwirkungen der Strahlen(chemo-)therapie und deren Management, Kommunikation mit Patienten und interdisziplinäres Teamwork, häufigste Medikamente und Chemotherapeutika, Zielvolumensdefinition, Risikostrukturerkennung und Dosiskonzepte anhand von aktuellen Patienten.
Beurteilungskriterien Erfolgreicher Abschluss des Wahlfachs erfordert die selbstständige Erstellung eines Behandlungsplans für einen Patienten, unter Einbeziehung theoretischer und praktischer Kenntnisse. Aktive Teilnahme an allen Kursen.
Lehrmethoden Praktische Konturierung, klinische Tätigkeiten, Teilnahme an Visiten und Tumorboards, Erstellung eines Behandlungsplans, Teilnahme an radioonkologischen Aufklärungsgesprächen und klinischen Kontrollen während der Strahlentherapie.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur https://sites.google.com/view/radioonkologie/konturierung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 12
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl