Inhalt

[ 603WAFAKRAK25 ] KS Klinische Radioonkologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Georg Gruber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Konzepte der Behandlung von onkologischen Erkrankungen aus radioonkologischer Sicht zu verstehen. Die Studierende sind in der Lage beim Bronchialkarzinom, bei gynäkologischen Tumoren, bei HNO Tumoren und Knochenmetastasen aktuelle Therapien zu verstehen und anzuwenden. Dies beinhaltet Indikationsstellung für Therapie und Diagnostik, Interpretation der krankheitsspezifischen Symptome und differenzieren von nicht-tumorbedingten Symptomen. Die Studierenden sind in der Lage 3-D Schnittbildgebung zu interpretieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konturierung von Tumoren und Risikostrukturen, Planung und Durchführung von Strahlentherapie. Stadieneinteilung von Tumorerkrankungen. Leitliniengerechte Therapie von Bronchialkarzinom, bei gynäkologischen Tumoren, bei HNO Tumoren und Knochenmetastasen. Therapie der häufigsten therapieassoziierten Nebenwirkungen. Anatomische und pathophysiologische Grundlagen, Strahlentherapietechniken, Bestrahlungsplanung und Planoptimierung, Zielvolumensdefinition, Risikostrukturerkennung, Dosiskonzepte, Nebenwirkungen der Strahlen(chemo-)therapie und deren Management, interdisziplinäres Teamwork. Indikationen für onkologische und radioonkologische Therapien, Stadieneinteilung von Tumorerkrankungen, Prognose von Tumorerkrankungen. Interpretation von Leitlinien
Beurteilungskriterien Erfolgreicher Abschluss des Wahlfachs erfordert die selbstständige Erstellung eines Behandlungsplans für einen Patienten, unter Einbeziehung theoretischer und praktischer Kenntnisse.
Lehrmethoden Vorlesungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur https://sites.google.com/view/radioonkologie/lehre
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 24
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung