Inhalt

[ 603WAFAKPAK24 ] VU Klinische Pathologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Rupert Langer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Studienfach Humangenetik, Geburtshilfe / Gynäkologische und urologische Erkrankungen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung pathologischer organbezogener und systemischer Veränderungen im klinischen Kontext und können diese interpretieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Erlernen, Verstehen und Interpretieren pathologischer organbezogener und systemischer Veränderungen im klinischen Kontext Pathologie des Gastrointestinaltraktes, des Respiratorischen Systems, des Urogenitaltraktes, der Gynäkologie inkl. Mamma, des Hepatopankreatobiliären Systems und des Endokriniums im klinischen Kontext
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Neben einer schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung besteht zudem Anwesenheitspflicht. Auch die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Zu einer positiven Beurteilung kommt es, wenn die schriftliche bzw. mündliche Prüfung positiv abgelegt wurde, als auch die Anwesenheit erfüllt wird.

Lehrmethoden Vortrag mittels Powerpointfolien (VL), mikroskopische Präparate (Übung)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Underwood's Pathology: A Clinical Approach, 2018; Robbins & Cotran Pathologic Basis of Disease, 2020; PathoMaps, 2023
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl