Vermittlung von Grundkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter Berücksichtigung der Reifungsprozesse, Darstellung von Entwicklungsprozessen anhand des bio-psycho-sozialen Modells, Einblick in das biologisch-somato-therapeutische Verfahren sowie das sozio- und psychotherapeutische Verfahren sowie in pädagogische Zugänge
|
Die Studierenden sollen KJP-spezifische Behandlungsangebote und Vorgehensweisen kennen lernen. Dabei begleiten die Assistentinnen die Studierenden in die Arbeitsräume /-bereiche der einzelnen Berufsgruppen
(Beispiele: Deeskalation im geschützten Bereich, Sozialpädagogen und Pflegepersonen präsentieren die Palette an pflege- und kreativtherapeutischen Angeboten, Ergotherapie: Thema „sensorische Integration“, Musiktherapie und Kunsttherapie , Essstörungslehrküche, Psychotherapie: systemische und Verhaltenstherapeutische Techniken, virtual reality, tiergestützte Therapie
|