(*)Vermittlung von Grundkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter Berücksichtigung der Reifungsprozesse, Darstellung von Entwicklungsprozessen anhand des bio-psycho-sozialen Modells, Einblick in das biologisch-somato-therapeutische Verfahren sowie das sozio- und psychotherapeutische Verfahren sowie in pädagogische Zugänge Vermittlung häufiger Krankheitsbilder dieses Faches Auswahl solcher Krankheitsbilder, die sich in der Altersspanne unter 18 Jahren üblicherweise anders darstellen als im Erwachsenenbereich
|
(*)Einführung KJP (multiaxiale Diagnostik, multiprofessioneller Zugang, intra- und extramurale Kooperationsmodelle, abgestufte Versorgungsangebote)
alters- bzw. entwicklungsspezifische Ausformungen von Depression, Suizidalität und nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter, fachspezifische Behandlungsansätze
ADHS (Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung) im Kindes- und Jugendalter
Konzept der Belastungsstörung vom Säuglings- bis Jugendalter
Essstörungen (Überblick, Therapiemöglichkeiten)
somatoforme Störungen
Zwang, Tic-Störung
|