(*)- Die Studierenden erkennen die Symptome und typischen Befundkonstellationen zu häufigen und seltenen endokrinen Störungen.
- Sie kennen die Indikationen zu Behandlungen, die erwünschten Effekte und potentiellen Nebenwirkungen dieser Behandlungen
- Kompetenz in klinisch relevanten und häufigen Fragestellungen von differentialdiagnostischer und teils fachübergreifender Bedeutung. Wissen um Differentialdiagnostik, Indikation zur Testung von endokrinen Achsen und wann biochemische und/oder genetische Untersuchungen indiziert sind. .
|
(*)Vertiefte Ausbildung in Pathophysiologie (Krankheitsmechanismus), Symptomatik, Diagnostik (biochemisch, genetisch, bildgebend), Therapie und Langzeitprognose von kumulativ häufigen aber individuell seltenen und komplexen Krankheiten der Endokrinologie, Diabetologie, und Osteologie
Klinische Szenarien und praktische Übungen zu Elektrolytstörungen, Interpretation von Hormonbefunden, Wachstumsstörungen, Diabetes Management
|