Inhalt

[ 603WAFAAERP25 ] PR Practical Training in effects of nutrition in the the first years of life

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
0,5 ECTS M2 - Master's programme 2. year Human Medicine Melanie Gsöllpointner 0,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Studierende erwerben die Fähigkeit, den Ernährungsbedarf von Säuglingen mit und ohne besondere medizinische Bedürfnisse fundiert zu analysieren. Die Studierenden erfahren die Grundlagen zu ausgewählten neonatologischen und pediatrischen Krankheitsbilder sowie deren evidenzbasiertes Ernährungsmanagement (z. B. bei Kuhmilchallergie, ARFID, SBS, Adipositas, Diabetes Mellitus) und lernen die gezielte Umsetzung in der Praxis. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Verständnisses und der Kompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen im Ernährungsmanagement. Zudem sollen die Studierenden ihre analytische Kompetenz zur kritischen Bewertung wissenschaftlicher Literatur, aktueller Evidenz und Trends in der Säuglings- und Kindesernährung erweitern.
Skills Knowledge
(*)
  • Anwendung diagnostischer Werkzeuge zur Bestimmung des Ernährungsstatus
  • Entwicklung individueller Ernährungskonzepte für Säuglinge und Kinder mit spezifischen Erkrankungen
  • Anwenden spezieller Ernährungstechniken im praktischen Kontext
(*)Die Studierenden kennen die Anwendung diagnostischer Werkzeuge zur Bestimmung des Ernährungsstatus bei Säuglingen und Kindern. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zur Entwicklung individueller Ernährungskonzepte für Säuglinge bei spezifischen Erkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes Mellitus, Short Bowel Syndrom, ARFID, Kuhmilchproteinallergie etc). Die Studien kennen die Grundlagen zur Anwendung spezieller Ernährungstechniken im praktischen Kontext.
Criteria for evaluation (*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist.
Methods (*)Praktische Anwendung der gelernten Inhalte und Erarbeitung von Fallbeispielen durch die Studierenden mit Unterstützung der Lehrenden.
Language German
Study material (*)
  • Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. (2008). Deutschland: Springer.
  • Embleton ND et al. Enteral Nutrition in Preterm Infants (2022): A Position Paper From the ESPGHAN Committee on Nutrition and Invited Experts. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2023 Feb 1;76(2):248-268.
  • Vandenplas et al. An ESPGHAN position paper on the diagnosis, management and prevention of cow's milk allergy. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2023 Jul 26.
  • Norsa L et al. Nutrition and Intestinal Rehabilitation of Children With Short Bowel Syndrome: A Position Paper of the ESPGHAN Committee on Nutrition. Part 1: From Intestinal Resection to Home Discharge. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2023 Aug 1;77(2):281-297.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 15
Assignment procedure Assignment according to priority