Inhalt

[ 603WAMDWA1V19 ] VL Scientific work I

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1 ECTS M1 - Master's programme 1. year Human Medicine Markus Mandl 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden haben Kenntnisse über den gesamten Prozess der Durchführung eines Forschungsprojekts in der Medizin und der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit im medizinischen Kontext.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden haben Grundkenntnisenntnis über die regulatorischen Voraussetzungen, die Planung, die Ausführung, die Auswertung, die Verwertung (Zusammenfassung als wissenschaftliches Manuskript sowie Publikation als Originalarbeit oder Kongressbeitrag) von wissenschaftlichen Arbeiten (K2).
  • Die Studierenden können eine wissenschaftliche Arbeit mit all ihren Anfordernissen, selbständig erstellen , angefangen mit dem Verfassen von (Tier-)Ethikanträgen und deren Einreichung bei den dafür zuständigen Institutionen über über das rechtliche und akademische Prozedere bis hin zur fertigen Publikation der Erkenntnisse in einer akademischen Arbeit oder in einem wissenschaftlichen Journal (K3).
  • Hierfür werden Kenntnisse über die diversen Genres der Forschungsarbeiten (klinische, experimentelle, klinisch experimentelle Studien etc.), über die gängigsten Labormethoden, über das korrekte Arbeiten und Verhalten in Laboren, über das korrekte Beschaffen und Handling von Proben, über den Umgang mit Patientenbezogenen Daten und Materialien, bis hin zum Verwenden von wissenschaftlichen Hilfstools wie z.B.: spezifische EDV Programme, KI, Basismethoden der Molekularen Medizin, Arbeiten und Verwendung von Datenbanken etc. vermittelt (K2).
  • Das hier erlernte Wissen soll den Studierenden konkret beim Verfassen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit bereits zur Verfügung stehen und dienen.
(*)
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (allgemeine Aspekte des Studiendesigns, Grundbegriffe, Stichprobengröße, Ethik allgemein, Datenbanken etc.)
  • Basistools und EDV Programme die man zum wissenschaftlichen Arbeiten benötigt (Medline, GraphPad Prism, Übersicht über Statistik Programme, MS Office, Datenbanken, korrektes Handling und Aufbewahrung von digitalisierten experimentellen aber auch patientenbezogenen Daten etc.).), KI in wissenschaftlichen Arbeiten
  • Probenbeschaffung (Proben aus experimentellen oder klinischen Studien, Ethik im Zusammenhang mit Probenbeschaffung, Biobank, Probenbehandlung etc.)
  • Grundlagen der wissenschaftliche Methodik (ausführliche Beschreibung molekularbiologischer Grundlagen und Methoden, Methoden in der klinischen Forschung etc.)
  • Experimentelle Studien I (Aufbau und Design von experimentellen Studien, Wahl des Modells bzw. des Modellorganismus, Tierversuche, Tierethik, Tierhandling, Tierversuchsersatzmethoden; Zell- und Gewebekultur etc.)
  • Experimentelle Studien II (Design und Planung von klinisch-experimentellen Studien, Studien mit humanen Proben aber experimentellen Ansätzen, Beschaffung von humanen Proben zum „Proof-of- Concept etc.)
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung
Methods (*)Präsenzvorlesung
Language German
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)603WAMDWA1V17: VL Wissenschaftliches Arbeiten I (0,5 ECTS) + 603WAMDWA1K17: KS Wissenschaftliches Arbeiten I (0,5 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 300
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung