Inhalt

[ 603WAMDWA3V19 ] VL Wissenschaftliches Arbeiten III

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Jens Meier 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden lernen, unterschiedliche Formen und Designs von klinischen und Laborstudien zu unterscheiden und deren Vor-, Nachteile und Limitationen zu verstehen. Sie verstehen die Bedeutung und Herausforderungen bei der Herangehensweise, aus der Fachliteratur im Sinne einer evidenzbasierten Medizin Erkenntisse abzuleiten und diese gemäß einem translationalen Ansatzes in die klinische Versorgung zu übertragen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Medizinstudierenden haben für ihre künftigen Tätigkeiten als Mediziner*innen fundierte Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen (K2) und können diese Arbeiten kritisch lesen und interpretieren.(A2)
  • Die Studierenden können anhand unterschiedlicher Arten von Studien interpretieren, was die jeweilige Zielsetzung des zugrundeliegenden Forschungsansatzes ist und welche Vorteile, Nachteile bzw. Limitierungen mit den Forschungsdesigns der Studien einhergehen. (K2)
  • Die Studierenden können anhand der kritischen Auseinandersetzung mit Studien und Fachliteratur als angehende Mediziner*unnen die Strategie der evidenzbasierten Medizin bestmöglich umsetzen und somit die Patient*innen schlussendlich auch den Therapien der höchstmöglichen Qualitätsstufe unterziehen.
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens
  • Das vertraut Machen mit den diversen Studientypen, vor allem klinischen Studientypen (randomisierte Studien, geblindete Studien, systematische Reviews, etc.)
  • Einweisung in die medizinische Statistik (Grundlagen, Überblick)
  • Limitierungen, Stärken und Schwächen erlernen der verschiedenen statistischen Verfahren
  • Wissen erwerben, wie klinische Studien korrekt geplant, aufgebaut und durchgeführt werden
  • Begriffe wie „Bias“ etc. kennen und erklären können und in wissenschaftlichen Arbeiten erkennen und Methoden zu deren Vermeidung benennen können
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Präsenzvorlesung
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 603WAMDWA3V17: VL Wissenschaftliches Arbeiten III (0,5 ECTS) + 603WAMDWA3K17: KS Wissenschaftliches Arbeiten III (0,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 300
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung