Inhalt

[ 603POLEMGVU17 ] PL Problemorientiertes Lernen Medizinische Grundversorgung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Bernd Lamprecht 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können anhand klinischer Aufgabenstellungen und Fallbeispielen eigenständig medizinische und soziale Problemfelder identifizieren.
  • Sie sind in der Lage, die Fragestellungen rund um die Problemfelder zu adressieren und mittels Literatur sowie aufgrund der im Unterricht zu den Modulen erlernten Kenntnissen diese zu beantworten.
  • Sie können die Erkenntnisse ihrer Auseinandersetzung in geeigneter Weise für die Wissensvermittlung an andere aufbereiten und eine solche Präsentation auch durchführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu nicht-übertragbaren Krankheiten selbständig zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen (K3, A2, V2).
  • Sie können komplexe Fragestellungen zu Haut- und Geschlechtserkrankungen selbständig analysieren, erläutern und im klinischen Kontext beurteilen (K3, A2, V2).
  • Die Studierenden haben Kenntnis von den wesentlichen Differenzialdiagnosen bei Haut - und Geschlechtskrankheiten (K3).
  • Sie können konkrete Fälle aus der Hausarztpraxis von der Anamnese über Diagnostik, Differentialdiagnostik bis zur Therapie analysieren und aufbereiten (K3, A2, V2).
Aktuelle klinische Fälle zu nicht-übertragbaren Krankheiten und dermatologischen Erkrankungen. An Hand von konkreten Fallbeispielen aus der Hausarztpraxis erarbeiten die Studierenden selbständig die Erhebung der Anamnese, die notwendige Diagnostik in der Praxis, die weiterführende Abklärung und die möglichen therapeutischen Optionen.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Im Falle eines geplanten Fernbleibens ist dies dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in rechtzeitig bekannt zu geben, wobei beim ersten und beim letzten Termin eine unbegründete Abwesenheit unzulässig ist. Im Krankheitsfall beim ersten oder letzten Termin ist zeitnah ein Attest erforderlich. Beurteilt wird die aktive Mitarbeit in Form der Übernahme und erfolgreichen Durchfürhung der für das POL relevanten Rollen. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Selbstständiges Arbeiten in der Kleingruppe unter Anleitung eines Tutors. Demonstration eines Falles, gemeinsames Sammeln und Systematisieren von relevanten Aspekten, Hypothesenbildung, Lernzielformulierung, Ergebnispräsentation, Ergebnisdiskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl