Inhalt

[ 603ERNSNSY17 ] Modul Erkrankungen des Nervensystems

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
4 ECTS Selbständige Modulprüfung M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Raimund Helbok Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen des Nervensystems zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die Ätiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Prävention und den Verlauf der wichtigsten neurochirurgischen und neurologischen Krankheitsbilder erläutern (K2, K3).
  • Sie können die Grundprinzipien der neurologisch-topischen Herangehensweise wiedergeben (K2).
  • Die Studierenden können basisdiagnostische Maßnahmen wiedererkennen (K1).
  • Sie können bedrohliche Erkrankungen des Nervensystems und die entsprechenden Akutmaßnahmen erläutern (K3).
  • Sie können die Grundsätze medikamentöser, interventioneller und chirurgischer Therapieansätze (auch unter Berücksichtigung evidenzbasierter Medizin und gesundheitsökonomischer Aspekte) sowie mögliche Komplikationen und deren Management benennen (K2).
  • Sie sind mit den relevanten genetischen, sozioökonomischen, psychosozialen und rechtlichen Aspekten neurologischer Erkrankungen ebenso vertraut wie mit grundlegenden rehabilitativen und palliativmedizinischen Ansätzen (K1).
Im Rahmen des Moduls werden folgende Themenkomplexe abgehandelt:

  • Prinzipien der neurologischen Syndromologie inkl. neuroanatomischer und neurophysiologischer Grundlagen
  • cerebrovaskuläre Erkrankungen
  • Epilepsien und und andere anfallsartige Erkrankungen
  • Schwindel/ Okulomotorikstörung
  • Bewegungsstörungen
  • Sinnesneurologie
  • Demenzen u.a. neurokognitive Störungen
  • Neurologische Infektionen
  • Neuroimmunologische Erkrankungen inklusive Multipler Sklerose
  • Neurotraumatologie/Neurointensivmedizin
  • Neuroonkologie
  • Erkrankungen des peripheren und autonomen Nervensystems
  • Kopfschmerz und andere Schmerzsyndrome
  • Muskelerkrankungen
  • Metabolische und medikamentöse neurolog. Störungen
  • Schlafmedizin

Im Rahmen der einzelnen Themenkomplexe werden die relevanten Krankheitsbilder inkl. Ätiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Verlauf, Nachversorgung und Prävention behandelt.

Beurteilungskriterien Schriftliche Modulprüfung (2 ECTS)
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen