(*)- Die Studierenden können eigenständig ein Arzt-Patientengespräch führen und eine Anamnese erheben (A2, V2).
- Sie können unterschiedliche HNO Untersuchungstechniken (Spiegelübung) eigenständig durchführen (A2, V2).
- Die Studierenden können HNO-spezifische Befunde unter Anleitung interpretieren (A1).
|
(*)Ärztliche Gesprächsführung und Anamnese: Vorstellung und Begrüßung, Schaffen einer günstigen Gesprächssituation; Anamnese in Bezug auf die aktuelle Erkrankung, biopsychosoziale Anamnese und Familienanamnese;
HNO Untersuchungstechniken (Spiegelübungen):
- Otoskopie
- Rhinne/Weber
- anteriore und posteriore Rhinoskopie
- Endoskopie von Nase und Pharynx
- Mundinspektion
- Laryngoskopie
- Untersuchung des Halses
- Schwindeldiagnostik (Lagerungsübungen, HINTS)
- Hirnnervendiagnostik als Teil des HNO-Status
Interpretation der erhobenen Befunde hinsichtlich der Anatomie und der Topologie im HNO Bereich. Anwendung der oben genannten Lehrinhalte und stellen einer Diagnose bei den wichtigsten HNO Krankheitsbiltern (u.a. Otitis externa et media, Hörsturz, Schwindel (BPLS, Neuronitis vestibularis), Epistaxis, Sinusitis, Pharyngitis, Laryngitis, Facialis- und Recurrensparese, Angina tonsillaris, onkologische Erkrankungen)
|