Inhalt

[ 603ERHNHNO17 ] Modul Erkrankungen des HNO-Bereichs

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
2 ECTS Selbständige Modulprüfung M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Paul Martin Zwittag Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen des HNO-Bereichs zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die Ätiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Prävention und den Verlauf der wichtigsten Hals-Nasen-Ohren-Krankheitsbilder erläutern (K2).
  • Sie erkennen bedrohliche Erkrankungen des HNO-Bereichs und können die entsprechenden Akutmaßnahmen ergreifen (K2, A2).
  • Sie kennen die Grundsätze konservativer und chirurgischer Therapieansätze, sowie die Behandlung und Management von HNO-Notfällen (K2, A2).
Im Rahmen von Vorlesung und Kurs werden folgende Themenkomplexe abgehandelt:

  • Grundlagen, Klinik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Ohres
  • Grundlagen, Klinik, Therapie und Prävention von Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht
  • Grundlagen, Klinik, Therapie und Prävention von Erkrankungen der Mundhöhle und des Pharynx
  • Grundlagen, Klinik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Halses
  • Grundlagen, Klinik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Larynx und der Stimme
  • Grundlagen, Klinik, Therapie und Prävention von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
  • Grundlagen, Klinik, Therapie und Prävention von Erkrankungen von Sprech- und Sprachstörungen
  • Onkologie des Kopf-Hals-Bereichs
  • Notfälle der HNO

Im Rahmen der einzelnen Themenkomplexe werden die relevanten Krankheitsbilder inkl. Ätiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Prävention und Verlauf behandelt.

Beurteilungskriterien Schriftliche Modulprüfung (1 ECTS)
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen