- Die Studierenden führen unter Anleitung oder eigenständig die wichtigsten klinischen Untersuchungsmethoden für psychiatrische Erkrankungen durch, biopsychosoziale Anamnese, Biographie und psychiatrischer Status (A1/A2).
- Sie lernen die körperlichen, psychischen und sozialen Daten in einen Zusammenhang zu bringen (K3/V1).
- Ebenso lernen sie die eigenen Beobachtungen bei der Demonstration eines psychiatrischen Status zu beschreiben und zu bewerten und im Hinblick auf die Erstellung einer psychiatrischen Diagnose zu interpretieren (V0/V1).
- Die Studierenden können unter Anleitung oder eigenständig ein Gespräch mit einem/einer psychisch kranken Patienten/Patientin führen (A1/A2/V2).
|
Die psychiatrischen Untersuchungsmethoden vorstellen und unter Anleitung üben: die biopsychosoziale Anamnese, die biographische Anamnese, Umgang mit den erhobenen Daten, auswählen und in einen Zusammenhang bringen, der psychische Status bei verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern, die Beobachtungen beschreiben, bewerten und interpretieren und daraus auf psychiatrische Diagnosen zu schließen
|